8. März 2025
Angeregt durch das Buch Beben über der Reuss von Catherine Meyer fahren wir nach Bremgarten, das in der Nähe unseres zukünftigen Wohnortes liegt. Wir spazieren durch das malerische Städtchen an der Reuss und stellen uns vor, wie die Menschen hier im 16. Jahrhundert wohl gelebt haben mögen.
Im Sog der Reformation lag Bremgarten oft im Brennpunkt der katholischen und reformierten Zänkereien und Kriege. Die Bewohner mussten damals mehrmals die Glaubensrichtung wechseln; inzwischen ist die immer kleiner werdende Gruppe der Religionsanhänger mehrheitlich römisch-katholisch orientiert.
Einige Kilometer flussaufwärts liegt die Benediktinerinnenabtei St. Martin in Hermetschwil, das im obgenannten Buch eine wichtige Rolle spielt. Wie viele andere Klöster leidet auch dieses an Personalmangel - nur noch gerade vier ältere Nonnen finden sich in der neu renovierten Klosterkirche zum Nachmittagsgebet ein.
20. März 2025
Natürlich besuchen wir auch den Hauptort des Kantons Aargau - Aarau. Wie es sich für Rentner gehört, sind wir nicht am Wochenende unterwegs sondern nutzen einen normalen Werktag für diesen Ausflug.
Es herrscht ein geschäftiges Treiben, nicht zuletzt auch weil der äusserste Häuser-Ring in der Altstadt mehrheitlich noch von Familien bewohnt wird. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Dachgiebel mit bemalten Unterseiten.
Aarau wurde im 13. Jahrhundert von den Grafen von Kyburg gegründet und war sogar einmal die erste Hauptstadt der Schweiz (Helvetische Republik, 7 Monate, 1798). Von der ehemaligen Stadtbefestigung ist leider nicht mehr viel vorhanden. Ihr ältester Teil ist das Schlössli mit einem 25m hohen Wohnturm. Gleich daneben liegt die vor einigen Jahren wieder in Betrieb genommene Gewürzmühle mit antikem Wasserrad.
Auf einem belebten Platz gönnen wir uns einen Aperol Spritz und lassen die frühlingshaft warmen Sonnenstrahlen auf uns wirken.