BOLIVIEN

Von San Pedro de Atacama/Chile kommend...

Bolivien (05.-11. November 2017)

Download
Hier haben wir auf dieser Reise übernachtet
Übernachtungen Bolivien17.pdf
Adobe Acrobat Dokument 331.0 KB

Laguna-Route

05.-11.11.2017

 

Ausgerüstet mit 30 Liter Trinkwasser und Lebensmittel für eine Woche, passieren wir von San Pedro de Atacama/Chile kommend - auf einer Höhe von 4300müM - die bolivianische Grenze.

 

Auf den Sandpisten treffen wir fast ausschliesslich 4x4 Expeditionsfahrzeuge. Mit unserem Camper sind wir die Exoten und werden zum Teil belächelt. Oft aber beneidet man uns auch, denn wer hat schon so viel Komfort ;o)) 

Endlose Wüste, hohe Vulkane, farbige Berge, pfeifender Wind, miserable Schotterpisten mit tiefen Sandverwehungen, Vicuñas und in jeder Ritze Sand, das sind die ersten Eindrücke dieser Reise.

 

Doch plötzlich schiebt sich ein hellblauer Streifen in die braune Einöde - die Laguna Blanca taucht vor uns auf. Eine Gruppe Anden-Flamingos wühlt gemütlich in der Lagune nach Plankton und Krebsen.

Nach einem kurzen Foto-Halt geht es im Schneckentempo über einen 5000m hohen Pass bis zur Laguna Chalviri in 4300müM. Wir fahren mit 20km/h, mehr geht nicht wegen dem Gerumpel.


In der 38°C warmen Therme - direkt an der Lagune - wärmen wir unsere starren Glieder und richten uns in der Nähe für eine kalte Nacht ein.

 

Heute Sonntagmorgen heisst es zuerst einmal schaufeln, was in dieser Höhe nicht gerade einfach ist. Wir haben die Nacht auf einem Seitenweg an der Lagune verbracht - die Ausfahrt ist mit Sand versperrt!

An der Sol de Mañana - ein blubberndes Erdloch - spüren wir die Gewalt des Erdinnern. Es dampft, kocht und riecht nach Schwefel. 

Beim Mittagshalt auf 5000müM entdecken wir die letzten Schneefelder mit ihren spitzen Zacken. Dann geht’s runter in Richtung Laguna Colorada.

Die Schotterpiste wird immer schlechter und Röbä reduziert den Reifendruck, damit wir nicht plötzlich im Sand stecken bleiben.

 

Kurz vor der Laguna Colorada biegen wir in den einzigen Canyon weit und breit ein und suchen uns einen windgeschützten Übernachtungsplatz - in einsamer Stille und tiefschwarzer Nacht.

Der Canyon erwacht rasch aus der kalten Nacht (-3°C) und die Sonne schickt ihre Strahlen in die Schlucht. Wir bleiben einen Tag hier und erkunden den Canyon.

Wir wandern über Stock und Stein, klettern über Felsbrocken und bleiben oft stehen, um dieses schöne Stück Natur zu bewundern. Auf dieser Höhe wachsen grosse Yareta-Pflanzen - jedoch nur 5mm im Jahr. Als Untergrund bevorzugen sie Steine, fühlen sich auch wie solche an und sondern beim Berühren eine harzartige Flüssigkeit ab.

 

Von allen Seiten werden wir beobachtet. In den Felsritzen entdecken wir die vom Aussterben bedrohten Vizcocha. Dieses 40cm grosse, Chinchilla-ähnliche Tier sonnt sich in den windgeschützten Spalten und hat nur ein müdes Gähnen für uns übrig.

Plötzlich taucht ein Fuchs zwischen den Felsbrocken auf. Er ist so überrascht wie wir, beäugt uns eine Weile und nimmt dann Reissaus. 

Nur noch 16 km bis zur Laguna Colorada  - aber die haben es in sich!

Für die kiesig-sandige Waschbrett-Piste benötigen wir eine ganze Stunde bis wir endlich an der Laguna Colorada ankommen. Der 60 km2 grosse See ist aufgrund kupferhaltiger Mineralien und eines Planktons stellenweise rot gefärbt. 

In einem kleinen Laden kaufen wir ein - Kräckers, WC Papier und Lama-Fleisch.

Nach dem das Messer mit einer rostigen Feile geschliffen ist, schneidet der Chef ein Stück aus dem Lama-Bein und schon liegt das Fleisch auf dem Tresen - unverpackt. ;o))

Heute Donnerstag treten wir den Rückweg an.

Leider gibt es nur diesen Weg zurück, was bedeutet, dass wir diese mi-se-ra-ble Strasse noch einmal befahren müssen.

Zu tiefe Fahrspuren zwingen uns auf den Kies- und Sandhügeln zu balancieren. Das kann ja nicht gut gehen - und schon schlägt ein grosser Stein eine Kunststoffabdeckung am Camper in Stücke!

 

Als letzte fahrerische Herausforderung auf diesem Rund-Kurs stellt sich heute Freitag die Laguna Verde heraus. Aber auch die haben wie geschafft!!!

Nun fahren wir nochmals zurück nach Chile - San Pedro de Atacama - um die Zollabfertigung Bolivien/Chile zu erledigen, aufzutanken und mit unseren Familien Kontakt aufzunehmen.

 

Doch soooo einfach ist das nicht.  Der Zoll für die Ausfuhr von Fahrzeugen ist heute Samstag in Bolivien nicht geöffnet. Warum nicht - das wissen die Götter.

Der Park-Ranger meint, wir könnten zum 84 km im Norden des Parkes geöffneten Zoll fahren :o((

Wir überlegen uns, den Camper einfach rauszuschmuggeln ;o)) Ein Mitarbeiter der Personen-Immigration offeriert uns, das Fahrzeug-Dokument gegen eine Zahlung von umgerechnet SFr. 10.- zum Zoll in den Norden mitzunehmen und dort ausstempeln zu lassen - für uns perfekt. 

 

Unsere Reise setzten wir nach der Zollabfertigung in San Pedro de Atacama/Chile über den Paso Jama nach Argentinien fort.

 

 

Höhenkrankheit und Coca-Blätter

Um von Chile nach Argentinien - oder umgekehrt- zu gelangen müssen wir oft Andenpässe mit mehr als 4000m Höhenmeter befahren.

 

Obwohl der Luftdruck pro 1000 Höhenmeter jeweils um 10% sinkt und dadurch die Lunge weniger rasch Sauerstoff aufnehmen kann, haben wir solch rasche Aufstiege bis jetzt relativ leicht bewältigt - von leichtem Schwindel und Kurzatmigkeit einmal abgesehen.

 

Sobald wir jedoch 6 Std oder länger auf der neuen Höhe verweilen wollen/müssen, dann werden Kopfweh, Atemnot, Schlaf- und Verdauungsstörungen ernstzunehmende Probleme. Auch unsere ½ Std Altersturnen pro Tag verkommt in diesen Höhen in eine Stöhn- und Puste-Übung.

 

Ein langsamer Aufstieg (1000m pro Tag) mit anschliessender Angewöhnungszeit (2-3 Tage) sind die empfohlenen Verhaltensregeln um diesen Höhenkrankheits-Symptome vorzubeugen. In der Praxis sind diese Regeln jedoch kaum einzuhalten.

 

So ist es in Chile oder im Anden-nahen Argentinien nichts ungewöhnliches, dass in 1-2 Fahrstunden ein Aufstieg von über 2000 Höhenmetern bewältigt werden können.

Auf Rat der Einheimischen haben wir daher für den geplanten mehrtätigen Ausflug auf den Altiplano von Bolivien - zwischen 4300 und 5500müM - auf dem Bauern-Markt von San Pedro de Atacama/Chile einen Beutel Coca-Blätter und einige Lutsch-Bonbons aus Coca-Essenz gekauft. 

 

 

Auch für den Aufstieg und das Verbleiben auf diesen Höhen müssen wir eine Lösung finden.

  

Nach den ersten 1000 Höhenmetern - in diesem Fall bereits nach ½ Std Fahrzeit  - haben wir daher unser erstes Nachtlager auf einer Höhe von 3500müM aufgeschlagen.

 

Der Blick auf den Vulkan Licancabur und die Atacama -Wüste 1000m tiefer ist zwar überwältigend, Kopfweh und Atemnot machen sich jedoch bald bemerkbar. 

Mit einigen Coca-Blätter in der Backe oder einem Coca-Bonbon im Mund kann das Blut mehr Sauerstoff aufnehmen und die ungemütlichen Symptome verschwinden für eine gewisse Zeit. Sobald jedoch der Erstickungs-Reflex - ich kriege keine Luft mehr - dem leichten Schlummern ein Ende setzt, ist die nächste Portion Coca fällig. So überstehen wir diese erste Nacht unter Coca-Einfluss im Kurzintervall-Schlummern und sind am nächsten Morgen hundemüde.

 

Der Camper bringt uns in der nächsten ½ Std auf 4300müM, wo wir die Grenze nach Bolivien passieren. Unsere Fahrten auf dem Altiplano lassen uns mehrmals die 5000müM-Grenze überschreiten, die zweite Nacht verbringen wir aber auf 4400müM.

 

In dieser Nacht können wir bereits etwas längere Zeitabschnitte durchschlafen, Coca und Schlafen mit hochgelegtem Oberkörper sei Dank. Die Schlafqualität in den folgenden zwei Nächten ist aber weiterhin wechselhaft, ohne die Wirkung der Coca-Substanz wäre dies vermutlich jedoch noch schlimmer.

 

Die Coca-Blätter sind für die Bewohner dieser Höhenlager nicht wegzudenken. Obwohl die UNO den Coca-Blättern viele positive Eigenschaften zuschreibt und eine Sucht ausgeschlossen werden kann, ist das Gewächs leider mit einem grossen Makel behaftet.

Mittels eines komplizierten chemischen Prozesses kann nämlich aus den Coca-Blättern das Aufputschmittel Kokain gewonnen werden - die süchtig machende Droge der Getriebenen und Erfolgsverwöhnten.  Aus diesem Grunde ist in den meisten Ländern der Welt der Verkauf und der Besitz von Coca-haltigen Produkten verboten – ein Umstand, den man in einigen Südamerikanischen Ländern kopfschüttelnd zur Kenntnis nimmt.

 

Für uns ist jedoch nach einer Woche auf durchschnittlich 4500müM klar: Nimmt man sich die Zeit für die empfohlene  Akklimatisierung nicht, dann ist für die ersten 5 Nächte kaum mit einem erholsamen Schlafe zu rechnen - mit oder ohne Coca-Blätter.

 

Die Reise geht in Argentinien weiter

.....

Von Brasilien kommend

Bolivien (02. Oktober - 11. Dezember 2018)

Blau - 2018   Rot - 2017

Download
Hier haben wir auf dieser Reise übernachtet
Übernachtungen Bolivien18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 418.1 KB

Fahrt San Matias - Santa Cruz

02.-08.10.2018

Ach du meine Güte!!!

Etwas verwöhnt durch die mehrheitlich guten Strassen in Brasilien, ist dies mein erster Gedanke. Die Hauptverbindung von Brasilien nach Bolivien ist eine verwaschene Erdstrasse mit vielen spitzen Steinen und langen Waschbrett-Strecken.

Im Camper schüttelts und rüttelts wie verrückt. Man glaubt, die Zähne müssten einem dabei rausfallen. Dazu kommt jetzt auch noch Regen - am liebsten würde ich wieder umdrehen!

Doch es kommt noch schlimmer. Plötzlich läuft Wasser aus dem Bad - der Wasserhahn hat sich freigerüttelt und alles ist nass.

Kurz darauf ein unbekanntes Geräusch aus der Küche. Die Befestigungs-Schrauben des Gaskochherds haben sich eine Auszeit gegeben und springen im Camper umher.

 

Kaum eingesammelt, bricht die Verstärkung der Hinterachse. Wir fahren langsam ins nächste Dorf um das Ganze wieder schweissen zu lassen. 

Zermürbt durch die spitzen Steine platzt etwa 10 km später der rechte Hinterreifen. Ein Reifenwechsel und die spätere Reparatur bei einem 'Spezialisten' in San Vincente löst auch dieses Problem.

 

Was für ein Tag, was für ein Einstand in Bolivien!

 

Frischen Mutes geht die Fahrt - nach einem kurzen Kontrollblick auf den geflickten Reifen - heute Donnerstagmorgen weiter. Nach nur 4.4 km hören wir plötzlich ein inzwischen bekanntes Geräusch. Ein Blick aus dem Fenster bestätigt den Verdacht - der gleiche Reifen ist wieder platt :o((

 

So kommen wir natürlich nie nach La Paz, wo wir im Dezember 2018 mit unserem Neffen Ramon verabredet sind. Durch die vielen Reparatur-Pausen und die durchschnittlich 20 km/h wächst Bolivien im Nu um ein Mehrfaches.

 

Mit dem Ersatzreifen fahren wir nun weiter bis nach San Ignacio, wo wir bei den Schweizern Miriam und Toni im Garten einen Unterschlupf für die Nacht finden. Zu unserer Überraschung sind Carina und Tobias aus Tirol auch da. Die Beiden haben wir an der Grenze Brasilien/Bolivien schon einmal getroffen. 

Toni informiert uns, dass am Montag eine Strassensperre rings um Santa Cruz die Stadt lahm legen wird.

Warum, kann er nicht sagen, aber er meint: „Die streike wägä jedem Seich!!“

Also heisst es für uns am nächsten Morgen weiter, denn am Montag wollen wir neue Reifen in Santa Cruz kaufen.

 

Zu unserer Freude ist die Strasse ab San Ignacio nigelnagelneu und nach dem Auftanken und einer Autowäsche - wo uns der Besitzer beim Warten den richtigen Gebrauch von Cocablätter erklärt - geht’s zügig voran. 

In Concepción kommen wir genau richtig zu einem traditionellen Umzug mit Musik und Tanz.

Die Nacht verbringen wir auf dem nahen Camping Las Piedras und weil es da so gemütlich ist, schalten wir heute Samstag einen Ruhetag ein. 

Heute Sonntag erreichen wir Santa Cruz.

Carina und Tobias haben hier vor ein paar Wochen bei Patty gewohnt und sie lädt uns spontan ein, bei ihr im Garten zu parkieren.

Patty wohnt schon seit 25 Jahren hier in Santa Cruz in einem wunderschönen Haus. Mit ihrer Hilfe finden wir am Montag rasch auch neue Reifen.

Liebe Patty

 

Vielen lieben Dank für deine spontane und sehr herzliche Gastfreundschaft. Wir wären gerne noch etwas länger geblieben, aber du weisst ja - Reisende haben wenig Sitzleder ;o))

Fahrt Santa Cruz - Sucre

09.-12.10.2018
Jetzt geht’s in die Höhe. Kontinuierlich steigt das Altimeter und die Temperatur sinkt. Das Tal wird immer enger -  die Strasse immer kurvenreicher.

Bis nach Samaipata - auf 1700 müM - wechseln wir uns mit dem Bike ab. Ich habe wieder einmal Glück und erwische den weniger steilen Teil ;o))

Nach fünf Monaten erleben wir wieder einmal einen kalten Regentag und für den 'Fasi' sind die Ferien zu Ende.

 

Auf dem Camping in Samaipata treffen wir Susanne und Werni aus Winterthur. Die beiden wohnen schon seit Jahren hier in ihrem schmucken Haus und laden uns zu Kaffee, Kuchen und einem Schwatz ein. 

Von Samaipata sind es noch 372 km bis nach Sucre auf 2800 müM. Wir fahren durch trockene steinige Gegenden mit schroffen Felswänden, vorbei an kleinen Dörfern mit Häusern aus Lehmziegeln.

Es geht mehrmals rauf und runter mit bis zu 1000 Meter Höhenunterschied. Ein grosser Teil der Naturstrasse wird zur Asphaltstrasse ausgebaut und lässt sich nur langsam durchfahren. Trotzdem geniessen wir diese abwechslungsreiche Bergwelt.

Sucre

13.-15.10.2018

Der letzte Anstieg ist geschafft - vor uns liegt auf 2800 müM die Stadt Sucre. Sie soll angeblich die schönste Stadt Boliviens sein und zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. 

 

Gleich hier vor den Toren der Stadt wurden in einem Kalksteinbruch die längsten Dinosaurierspuren der Welt entdeckt. 5000 Fussabdrücke die vor 65 Millionen Jahren von verschiedenen Tieren hier hinterlassen wurden. Die Wand mit diesen Spuren steht fast senkrecht im Steinbruch. Durch die Verschiebung der Kontinental-Platten wurde sie in Jahrmillionen aufgerichtet.

Wir zwängen uns durch den dichten Verkehr und finden bei Felicidad und Alberto einen Platz für die nächsten Tage.

Die erste Nacht müssen wir allerdings auf der Strasse vor dem Tor übernachten, denn der Garten ist voll mit Reisenden aus aller Welt.

Heute Samstag machen wir uns auf, die weisse Kolonialstadt zu erkunden.

Rund um die Plaza stehen die dreistöckigen Kolonialbauten aus dem 17. Jahrhundert, die Casa de la Libertad/Haus der Freiheit und die fast 500-jährige Kathedrale. Die Kathedrale ist leider geschlossen und kann nur während der Messe besucht werden. Dafür gibt es eine geführte Tour in der Casa de la Libertad, in der am 6. August 1825 die Unabhängigkeitserklärung Boliviens von Spanien unterschrieben wurde. 

Weiter geht es zum bunten Mercado, wo es immer etwas zu entdecken gibt.

Hier trinken wir einen dieser ‚gluschtigen‘ Fruchtsäfte - hätten wir aber vielleicht besser lassen sollen :o/

 

So viel Herumlaufen macht hungrig und an einem Stand probieren wir die lokale Spezialität ‚Sopa de Maní‘ - Erdnusssuppe. 

Eine Bike-Tour auf den 3130 Meter hohen Cerro Churuquella belohnt uns mit einem fantastischen Blick auf Sucre.   

Fahrt Sucre - Uyuni

16.-19.10.2018

Wir verlassen Sucre auf 2800 m und fahren - vorbei an architektonischen Perlen aus der Vergangenheit - in tiefere Lagen auf 2250 m.

Aber bald windet sich die Strasse durch steinige Hänge zum nächsten Plateau auf über 4000 m hoch, wo Lamas, Schafe und Vicuñas weiden. Felsen in den Farben violett-braun erheben sich hinter goldgelben - bis zu vier Meter hohen - Grasbüscheln. Schluchten ziehen tiefe Furchen durch die Hochebenen, welche oft durch mächtige Sanddünen eingerahmt sind. Dünen auf dieser Höhe!?

 

Dann biegen wir mit unserem Camper um eine Kurve und alles sieht wieder ganz anders aus. Staunen ohne Ende!

Wenn da nur nicht der Fruchtsaft in Sucre und/oder die grosse Höhe wären. Jedenfalls müssen wir irgendwo vor Potosi - auf 3650m Höhe - eine 2-tägige Kranken-Pause einlegen, denn ich liege mit Magenverstimmung und Fieber im Bett.

Auch Röbä gehts nicht gut, er gibt aber der Höhe die Schuld. Einmal mehr sind wir beide froh, dass wir nicht mit einem Dachzelt unterwegs sind.

 

Sobald wir wieder etwas bei Kräften sind, gehts weiter. Ein Schild ‚Thermalquelle‘ lockt uns in ein Seitental, wo wir im 40 Grad warmen Wasser unsere geschwächten Körper suhlen - herrlich!

Nach der stündigen Bade-Kur und einigen Tassen Coca-Tee gehts gestärkt Richtung Potosi auf 3900 müM. Um nicht nochmals wegen einer zu kurzen Höhen-Akklimatisierung Probleme zu kriegen, fahren wir zügig weiter zur 300 m tiefer liegenden Stadt Uyuni, 3660 müM.

Potosi werden wir uns erst auf der Rückfahrt in den bolivianischen Norden etwas genauer anschauen.

 

Salzspuren in einem Flusstal und ein kurzer Blick auf den riesigen Salzsee in der Ferne künden den nächsten Höhepunkt unserer Bolivien-Reise an.

Salar de Uyuni

20.-22.10.2018

Da wir mehrere Tage auf dem Salar de Uyuni auf 3660 müM bleiben wollen, füllen wir alles, was es zu füllen gibt - Diesel, Wasser, Kühlschrank, WC-Papier, etc. - essen eine Pizza und los geht die Fahrt.

 

Nachdem die Stadt Uyuni schon keine Augenweide war, sind nun auch die ersten Kilometer nach der Salzsee-Einfahrt Colchani enttäuschend.

Der Wind bläst den Sand durch die baum- und strauchlose Gegend und färbt die Salzoberfläche braun. Die Fahrpisten sind schwarz gefärbt von den zahllosen Autoreifen und die Salzhotels machen einen etwas heruntergekommenen Eindruck.

Nach wenigen Kilometern treffen wir auf das - aus Salzziegeln gebaute - Denkmal der Dakar-Rallye 2016 - von Argentinien nach Bolivien.

Die Salz-Oberfläche ist ruppig, wird aber mit jedem gefahrenen Kilometer weisser. Wir tauchen ein in die gleissende weisse Fläche. Salz, wohin das Auge reicht!

Der Salar de Uyuni auf 3660 müM ist mit 12‘000 km2 der grösste Salzsee der Erde.

Die Salzkruste kann bis zu 30 m dick sein und mancherorts sogar mit Lastwagen befahren werden.

 

Nach ca. 30km stoppen wir für die erste Nacht auf dem Salar. Weit und breit ist nichts und niemand zu sehen, nichts ausser salzige Weite. Die Stille ist absolut, unsere Ohren öffnen sich mit einem leisen ‚pop‘.  

Am nächsten Morgen peilen wir die Insel Incahuasi - das Zentrum des Salar - an.

Die Salzoberfläche wechselt von scharfkantigen Salz-Noppen in ein schnell zu befahrendes Wabenmuster. Die Berge rings um den Salar scheinen in der Hitze zu schweben. Nach ca. 30 km meist geradliniger Fahrt - ab und zu müssen wir offenen Wasserlöchern ausweichen - taucht die Insel wie eine Fata Morgana am Horizont auf.

Die Insel Incahuasi ist übersäht mit bis zu 1000 Jahre alten Kakteen. Eine Pracht, die wir bis dahin so noch nicht gesehen haben.

Wir haben Glück, denn es sind noch nicht so viele Touren-Fahrzeuge hier und wir haben den Insel-Rundwanderweg fast für uns alleine. Beim späteren Bier überlegen wir uns, wo wir uns für die Nacht hinstellen wollen und beobachten die nach und nach einfahrenden Touren-Fahrzeuge, die mit den Touristen einen Stopp auf Incahuasi einlegen. Wir zählen bis zu 44 Fahrzeuge. Aber bis 17 Uhr treten alle den Rückweg an und wir haben die Insel wieder für uns alleine. 

Heute Sonntagmorgen - 07 Uhr - stehen bereits wieder 20 Tourenfahrzeuge vor der Insel. Wir packen unsere Sachen und fahren gegen Süden - eine andere Insel im Visier.

Doch beim Heranfahren bemerken wir, dass der Insel-nahe Untergrund weich ist und wir mit unserem Camper  einsinken. Also nichts wie weg!!

 

Vorbei an den grossen Ojos de Agua/Wasserlöchern suchen wir uns nochmals ein ruhiges Plätzchen in der stillen Weite und geniessen die letzte Nacht - bei hellem Mondschein - auf dem Salar de Uyuni.

Nach einer gründlichen Reinigung des Campers quartieren wir uns bei Emilio und Leanor in Uyuni ein.

Hier treffen wir Carina und Tobias aus Tirol wieder. Bei Tortilla-Pizzas und einigen Gläsern Wein tauschen wir unsere Reiseerlebnisse aus.

Fahrt Uyuni - Tupiza

Da wir uns für Bolivien genügend Zeit nehmen können, entschliessen wir uns auch den Süden bzw. das im Tiefland liegende Weingebiet von Bolivien etwas genauer anzuschauen.

 

Von Uyuni aus geht’s stetig aufwärts auf eine Höhe von 4230 müM. Die neue Asphalt-Strasse lässt es zu, dass wir uns auf die abwechslungsreiche Gegend und auf die farbigen Felsformationen konzentrieren können. Eine rote Erdstrasse führt uns anschliessend hinunter vom Pass durch einen Cañon nach Tupiza - 2950 müM.

Auf den Spuren von Butch Cassidy in Tupiza

Butch Cassidy war erst Viehzüchter, bevor er zum Bank- und Eisenbahnräuber in den USA avancierte und Anführer der Bande ‚Wild Bunch‘ wurde. Das berühmteste Mitglied des Wild Bunch war Sundance Kid. Zwischen 1896 und 1901 raubte die Bande über ein Dutzend Banken und Züge aus. Im Jahr 1901 flohen Cassidy und Sundance zusammen mit dessen Freundin Etta nach Argentinien, wo sie einige Jahre in Patagonien friedvoll als Farmer auf einer Ranch lebten. Nach dem Etta wieder in die Staaten zurückgekehrt war, begannen Butch und Sundance wieder mit ihren kriminellen Aktivitäten und erwarben sich einen ähnlich legendären Ruf wie in den USA. Über Chile erreichten sie Bolivien, wo sie um 1908 von bolivianischen Soldaten in der Nähe von Tupiza erschossen wurden. Über das genaue Datum und über die Frage, ob sie tatsächlich getötet oder nur verletzt wurden, gibt es keine zuverlässigen Quellen (Wikipedia).


 

 

 

 

Ursi und ich machen uns daher auf Spurensuche. Vielleicht finden wir in dieser wunderschönen aber unwirtlichen Gegend um Tupiza noch ein Lebenszeichen der beiden Banditen. Schliesslich sollen sie hier zuletzt ihr Unwesen getrieben haben -und he - 10‘000$ Kopfgeld sind auch nicht zu verachten.


Unser erster Besuch gilt dem Cañon del Duende/der Kobolde, wo früher die Einheimischen ihre Neugeborenen zwecks Geburtenkontrolle auszusetzen pflegten. Der Legende nach sollen sich diese in Streiche spielende Kobolde verwandelt haben, die heute jedoch nur noch Nachts anzutreffen sind. Glücklicherweise sind wir bei gleissendem Sonnenlicht unterwegs und haben somit nichts zu befürchten.

 

Leider finden wir in diesem Cañon trotz intensiver Suche nichts, was auf die frühere Anwesenheit von Butch und Sundance hinweisen würde.

Weiter gehts zur Puerta del Diablo, wo wir uns nicht scheuen die höchsten Gipfel auf unserer Suche zu erklimmen.

Bald mahnt Carlos - der Coca-Blätter kauende Hilfs-Sheriff - zum Aufbruch, denn auch in dieser Gegend sollte man sich nach Sonnenuntergang nicht mehr aufhalten.

Im Cañon del Inca soll es Wasser geben. Dieser Ort wäre somit ideal, um sich für eine gewisse Zeit aus der Zivilisation zurückzuziehen bzw. vor dem Auge des Gesetzes zu verbergen. Obwohl unsere Pferde inzwischen schweissnass und vermutlich auch müde sind, können wir diese Örtlichkeit nicht auslassen. Schliesslich haben wir eine Mission zu erfüllen ;o))

 

Also nichts wie hin !

Doch auch in diesem kilometerlangen Cañon ist uns das Glück nicht hold. Keine Spur von der Anwesenheit von Butch Cassidy und Suncance Kid. Die 10'000$ können wir uns somit ans Bein streichen :o((

 

Doch halt - ein herzzerreissendes Wimmern halt von den steilen Felswände. Mit neuer Energie machen wir uns nochmals auf die Suche und in einer kleinen Höhle finden wir.....

 

.... eine Hündin mit ihren vier neugeborenen Welpen. 

Fahrt Tupiza - Tarija

28./29.10.2018

Mit einem etwas empfindlichen Hinterteil vom Reiten nehmen wir den zweiten Teil der Strecke nach Tarija unter die Räder.

Die ersten 100 km sind Erdstrassen - mal besser mal schlechter - die uns immer wieder über Pässe von bis zu 4300 müM führen. Gegen Abend biegen wir irgendwo in ein Seitental ein und suchen uns einen ruhigen Platz für die Nacht.

 

Heute Montag sollten wir eigentlich zügiger vorankommen, denn wir fahren wieder auf Asphalt. Trotzdem heisst es für unseren Camper nochmals 'Berg hoch', bevor wir gemütlich nach Tarija runter rollen können.

Tarija - Singani und die bolivianischen Weine

Unsere Ankunft in Tarija - 1890 müM - ist kurz vor der Mittagszeit, also bleibt noch Zeit der ersten Bodega einen Besuch abzustatten.

Einmal quer durch die Stadt, raus aufs Land und schon werden wir von den ersten Rebbergen empfangen. Kühlende Wolken schieben sich lauernd über die Berge.

 

Wir entscheiden uns für die Bodega Casa Real, die das nationale Destillat ‚Singani‘ herstellt.

Der Weinbrand wird aus der weissen Traube Moscatel de Alejandría gebrannt. Der einfache Schnaps wird zusammen mit Ginger Ale zum beliebten ‚Chufly‘ gemischt - mit einem Zitronenschnitz und etwas Eis ein erfrischender Aperitif. Die etwas teureren Singanis werden jedoch über mehrere Jahre in Eichenfässern gelagert und sind daher mit einem guten Cognac vergleichbar.

Leider ist es - ausser mit einer geführten Tour - nicht möglich, bei den grossen Produzenten den Wein zu degustieren.

Da wir inzwischen aber die Herstellung kennen, haben wir keine Lust mehr auf geführte Lektionen zur Weinherstellung.

 

In der einzigen Vinothek der Stadt soll es möglich sein, die meisten Weine von Tarija zu degustieren. Leider entpuppt sich diese Information als falsch.

So sind wir etwas enttäuscht, da wir die Fahrt nach Tarija unternommen haben, um den bolivianischen Wein kennen zu lernen.

Daher kaufen wir von den fünf besten Produzenten aus der Gegend - Casa Grande, Kohlberg, Aranjuez, Campos de Solana und Sausini - je eine Flasche der oberen Preisklasse und führen eine private Degustation im Camper durch.

Prosit!! ;o))

Nach einem Rundgang in der Altstadt von Tarija gibt es dafür ein feines argentinisches Steak - wir sind ja nicht weit von Argentinien entfernt.

Zurück im Camper lassen wir den Tag zusammen mit Royman aus Venezuela und Lucas aus Chile fröhlich ausklingen.

Fahrt Tarija - Potosí

01.-03.11.2018

Heute Donnerstag geht es wieder in die Höhe. Bis nach Potosí sind es 380 km, die wir in zwei Tagen bewältigen könnten.

Leider haben wir mit unserem Aufenthalt in Tarija - 1890 müM - unsere Höhenakklimatisierung etwas verloren und die heisst es jetzt wieder langsam aufzubauen. So fahren wir heute nur bis zu einem unserer letzten Übernachtungsplätze auf 3000 müM - was eigentlich auch schon zu hoch ist.

 

Auf einem Spaziergang durch die farbigen Hügel entdecken wir kleine und grosse versteinerte Blasen - wie die wohl entstanden sind?

Beim zweiten Übernachtungsplatz in Chanchacilli haben wir grosses Glück. Gerade zurück von einer Erkundungstour auf den Cerro, zieht ein Gewitter auf und es hagelt kirschgrosse Eiskugeln auf unseren schutzlosen Camper.

Also nichts wie raus und versuchen zumindest unsere Windschutzscheibe zu schützen, denn die bekommen wir hier in Bolivien nicht ersetzt. Die Hagelkörner hinterlassen auf unseren Rücken rote Flecken - aber der Scheibe geht es gut, uff!

Potosí

04.-07.11.2018

Einfahrt in Potosí auf 3950 müM in strömendem Regen - kein schöner Anblick!

Überall Minen, Schutt, Müll und schlammiges Regenwasser. 

Heute Sonntag ist Markt in der Stadt und ein Durchkommen praktisch unmöglich. Wir parkieren in einer Seitenstrasse und laufen durch den bunten Sonntagsmarkt. Der Regen hat inzwischen der Sonne Platz gemacht.

 

Am Abend fahren wir durch die sehr engen und steilen Gassen zu unserem Parkplatz für die nächsten Tage.

Heute machen wir uns auf, die historische Innenstadt mit ihren Kolonialhäusern und den typischen Holzbalkonen zu erkunden.

Vom Torre de la Compañía haben wir eine wunderbare Sicht auf die Stadt und den Hausberg Cerro Rico. Auf der Plaza probieren wir eine ‚Batida‘ - geschlagenes Eiweiss mit etwas kaltem Kaffee und im Mercado Central eine Sopa de Arroz/Reissuppe. 

Mit dem Besuch im Karmeliterkloster Santa Teresa 1692, betreten wir die Welt der jeweils zweitältesten Tochter jeder reichen Familie, denn sie musste an die Kirche abgegeben werden.

Die interessante Führung begleitet uns durch den - für unsere Auffassung - strengen und isolierten Alltag dieser Nonnen.

Ein weiterer Höhepunkt steht heute auf dem Programm. Wir besuchen eine Silbermine im Cerro Rico.

Seit 500 Jahren werden in unzähligen Stollen Silber, Kupfer, Wolfram, Zink, Zinn und andere Mineralien abgebaut. Der Berg gleicht heute einem Schweizer Käse und nicht selten stürzen Gänge ein, wenn darunter gesprengt wird.

 

Roland hat selber einige Jahre in der Mine gearbeitet und wird uns sicher durch die Stollen führen.

Zuerst werden wir mit Minen tauglichen Kleidern und Helmen ausgerüstet, bevor die Fahrt zum Markt der Minenarbeiter weitergeht.

Hier kann alles gekauft werden, was im Stollen gebraucht wird - Dynamit, Zündschnur, Zünder, Werkzeug, Kokablätter und 95% Alkohol für El Tío/Beschützer der Minenarbeiter. Wir - eine Gruppe von sieben Personen - kaufen auf Rat von Roland 24 Liter Getränke, zwei Sprengsätze und zwei Pakete Kokablätter. 

Mit einem kleinen Bus fahren wir den Cerro Rico bis zur Mine auf 4400 müM hoch.

Stirnlampe an und los geht es in den Stollen. Im Eilmarsch und in gebückter Haltung bringen wir die ersten 100m hinter uns. Immer wieder müssen wir auf die Seite springen, denn zwei Tonnen schwere Wagen - gestossen von zwei Minenarbeitern - flitzten an uns vorbei.

 

In einem kleineren Seitenstollen sitzt ‚El Tío‘. Er ist der Beschützer der Minenarbeiter und sorgt für ihre tägliche sichere Heimkehr. Plötzlich ein Knall und eine Druckwelle lässt unsere Körper erzittern. Roland nimmt es cool: „War nur eine Sprengung mit Dynamit!“ Für unsere Gruppe natürlich sehr eindrücklich, so etwas mitzuerleben.

 

Immer tiefer dringen wir in den Cerro Rico vor. Jetzt wird es eng! Wir klettern einen schmalen Stollen hoch, überqueren einen tiefen Schacht über ein 10 cm breites Brett, um auf der anderen Seite fast wie auf einer Rutschbahn in den unteren Stollen zu gelangen. Ob wir da je wieder rauskommen???

 

Hier beobachten wir zwei Arbeiter, die gerade eine Sprengung vorbereiten. Mit Meissel und Hammer wird ein Loch in das Gestein geschlagen, Dynamit, Zünder und Zündschnur für drei Minuten reingesteckt und dann nichts wie weg!

Nach 2 1/2 Std sind wir wieder am Tageslicht, müde und tief beeindruckt von der Arbeit der Mineure und deren Arbeitsbedingungen hier am Cerro Rico. 

Der letzte Besuch vor unserer Abreise gilt der Casa Nacional de la Moneda - 1572 - dem wichtigsten Gebäude von Potosí, zur damaligen Zeit.

Hier wurde das Silber aus dem Cerro Rico in Schwerstarbeit zu Münzen geprägt. Lamas transportierten die Münzen anschliessend über die Anden nach Arica an den chilenischen Pazifik, von wo sie nach Spanien verschifft wurden. 

Fahrt Potosí - Oruro

08.-09.11.2018

Auf unserer Fahrt nach Norden machen wir - auf Grund einer Einladung - kurz nach Potosí einen Abstecher nach Cayara - ein Dorf weit hinten in einem fruchtbaren Tal.

 

Um zum Ojo del Inca - eine aus dem Erdinnern sprudelnde Thermalquelle - zu gelangen, müssen wir unseren Camper wieder einmal einen Berg hochtreiben.

Leider war die Mühe vergebens, denn die eine Quelle ist viel zu heiss und die andere viel zu kalt. Also gibt es kein Bad :o(

 

Der Rest der Strecke fahren wir immer wieder über Hochebenen von bis zu 4200 müM.  

Oruro

Wieder einmal ist Samstag und wieder einmal haben wir nicht daran gedacht, dass wir am Wochenende nicht mit dem Camper in eine Stadt reinfahren sollten.

 

Oruro - Karnevalshauptstadt auf 3740 müM - feiert heute ein Marienfest mit vielen traditionellen Tanzgruppen. Die Strassen sind verstopft durch Marktstände, Baustellen, in Verbotszonen parkierte Autos  und viel Verkehr - und wir stecken mitten drin :o/

 

Immer wieder müssen wir unsere Aussenspiegel einklappen, um nicht an Marktständen oder Kleiderpuppen hängen zu bleiben. Rings um uns Menschen, Menschen, Menschen! 

Nach 1 ½ Std haben wir es geschafft und können endlich in einer Seitenstrasse parkieren.

 

Mit dem Taxi fahren wir wieder ins Getümmel, laufen etwas durch diese Marktstrassen und lassen uns mit der Luftseilbahn zum Cerro Santa Bárbara - 3883 müM - hinauf befördern.

Hier steht - mit 40 m - die höchste Marienstatue Südamerikas und wir haben eine wunderbare Sicht auf die quirlige Stadt.

Zum Übernachten fahren wir auf den internationalen Flugplatz von Oruro, wo wir vom Chef persönlich willkommen geheissen und eingewiesen werden. 

Cochabamba

11.-15.11.2018

 

Die zweitletzte Stadt auf unserer Bolivien-Reise - Cochabamba - liegt nur auf 2560 müM und ist für uns eine Erholung vom Aufenthalt im Andenhochland. Die viertgrösste Stadt Boliviens - 260‘000 Einwohner - hat nicht viele Sehenswürdigkeiten und so bleibt uns auch mehr Zeit zum Ausruhen.

 

Im Garten von Javier und seinem Vater - zwei Architekten und Gaudi-Fans - finden wir neben vier Lamas, einem Schimmel, fünfzehn Gänsen, einer deutschen Dogge und zwei Pfaus einen Platz zum Verweilen.

Hügel animieren Röbä sofort zum Raufbiken :o)) und so steht das Programm für den nächsten Tag schon fest.

 

Cochabamba wird von einem Hügel mit der 40 m hohen Statue Cristo de la Concordia überragt. Leider ist die Strasse mit holprigen Kopfsteinen gepflastert. Das Rauf- und Runterfahren ist anstrengend und macht mir wenig Spass.

Mit einem ‚Diablo Rojo‘ - diese Busse gibt’s hier noch - fahren wir am Mittwoch in die Stadt zur Plaza. Von dort laufen wir durch die Menschen gefüllte Stadt zum Mercado. Der Markt ist riesig und man findet hier einfach alles.

 

Der Rest des Tages ist eher enttäuschend, da alles was wir ansteuern geschlossen ist. So nehmen wir ein Taxi zurück und bereiten uns auf die Weiterfahrt vor.

Fahrt Cochabamba - La Paz

16.-17.11.2018

Nun heisst es wieder: „Rauf in die Höhe!“

 

Schon nach 60 km haben wir 3290 müM erreicht. In einer Kurve der früheren Pass-Strasse übernachten wir und hoffen, dass sich unsere Körper diese Höhe noch gewohnt sind.

 

Nach einem weiteren Fahrtag über die Hochebene von über 4000 müM schlafen wir ruhig auf dem Schlachtfeld Batalla de Aroma - von 1810 ;o) 

In Pongo Kasa ist Wochenend-Markt. Männer, Frauen und Kinder strömen in ihren Trachten aus den Seitentälern um sich hier zu treffen, die wichtigsten Neuigkeiten auszutauschen und sich mit dem Nötigsten einzudecken.

 

Bei der Kräuterfrau entdecken wir Lama-Embryos. Sie erklärt uns, dass beim Hausbau in jeder Ecke ein Embryo vergraben wird. Sie sollen Glück bringen und Leid von den künftigen Bewohnern abhalten.

La Paz

18.11.-04.12.2018

Einfahrt in La Paz - der höchstgelegenen Regierungshauptstadt der Welt.

Die Stadt liegt spektakulär eingebettet im hügeligen Altiplano, zwischen 3200 und 4100 müM, mit dem schneebedeckten 6‘438 m hohen Berg Illimani im Hintergrund.

La Paz besitzt keine Metro, dafür sieben Luftseilbahnen - vier sind noch im Bau -  mit denen man kreuz und quer, rauf und runter fahren kann.

 

Wir sind überwältigt von der Lage dieser Stadt. In Luftseilbahnen aus Österreich - mit Schweizer Gondeln - gleiten wir über das Häusermeer hinauf nach El Alto auf 4100 müM. Dicht aneinander gedrängt kleben die unfertig scheinenden Backstein-Gebäude an den Hängen.

Für die Bolivianos ist es wichtig ein Haus zu besitzen - wie es aussieht, spielt den meisten keine Rolle :o)

Beim Hexenmarkt kommen wir erneut ins Staunen. Da hängen getrocknete Lama-Embryos und Lama-Babys in allen Grössen. Es gibt unzählige Kräuter, Pülverchen und Wässerchen für jedes Wehwehchen und jede Lebenskrise.

Alte Frauen hocken mit ihren von Wind und Wetter zerfurchten Gesichtern inmitten ihrer Schätze und beraten die Kundschaft über die Wirkung der Elexiere und Heilpflanzen.

Beim Schamanen werden die Karten gelegt oder in einer Zeremonie - bei der die ganze Familie teilnehmen kann - für Glück und Erfolg getrocknete Kräuter, geheimnisvolle Essenzen und Symbole aus Zucker verbrannt.

Weiter geht die Tour zur Plaza Murillo, wo wir das neue Regierungs-Hochhaus von Präsident Evo Morales bestaunen. 

Die Ehrengarde bewacht den Sarg von Feldmarschall Andrés Santa Cruz -1829-1839 Präsident von Bolivien.

 

Bei einer Cholita dürfen wir die für Bolivien typischen Hüte ausprobieren und nach dem Nachtessen zieht es uns nochmals mit der Gondel nach El Alto hoch.

Die Vollmond-Fahrt über das Lichtermeer von La Paz ist einzigartig. 

Am nächsten Tag ein letzter Rundgang durch die engen Gassen und die mit hupenden Autos verstopften Strassen - steil rauf und runter - immer etwas knapp an Puste.

 

Die Basílica San Francisco beeindruckt mit ihrer Fassade, die von indigenen Steinmetzen 1784 reich verziert wurde.

 

Zahlreiche bunte Strassenmärkte laden ein zum ‚Lädele‘. Wir geniessen einen feinen ‚Kaffee fertig‘ im Café Berna und gönnen unseren schmerzenden Füssen eine kleine Pause.

Auch der zentrale Friedhof von La Paz zieht uns magisch an. Hier finden die Verstorbenen für sechs Jahre ihre Ruhe. Anschliessend werden sie kremiert und in einem privaten Friedhof beigesetzt oder zu Hause im Garten beerdigt.

Bizarre Erd-Türme und Fels-Pilze finden wir in der Nähe unseres Campings im Valle de la Luna/Mondtal.

Diese seltsame Gegend entstand über Jahrtausende durch Erosion. Geführt durch einen schmalen Pfad, spazieren wir durch diese interessante Mondlandschaft. 

Auf dem Camping treffen immer wieder neue Reisende ein. Ab und zu ergeben sich ganz spontan ein paar gemütliche Stunden bei einem Apéro oder Grill.  

Restaurant Gustu

Für heute Abend haben wir einen Tisch im Restaurant Gustu in La Paz/Bolivien - Quechua Wort für Geschmack - reserviert.

 

Alle Produkte und Getränke, die Kamilla Seidler - Latin America's Best Female Chef - verwendet, stammen aus Bolivien. Zu jedem Gang wird auch das passende Getränk serviert.

Die 19 Gänge sind ein Feuerwerk an Geruch und Geschmack.

 

Das Ganze wäre ein kulinarischer Höhepunkt, wenn der Abend nicht mit einem leichten Hungergefühl geendet hätte - schade. 

Fahrt nach Coroico

05.12.2018

Heute Mittwoch verlassen wir La Paz mit dem Ziel Coroico. Doch zuerst müssen wir uns durch den dichten Verkehr stadtauswärts quetschen.

 

Stetig steigt die Strasse an bis auf 4670 müM, zum Pass La Cumbre. Nach einem Mittagshalt an der Laguna Estrellani und einem Spaziergang zum Aussichtspunkt - mit der höchst gelegenen Mülldeponie - geht es runter in die üppig grünen Bergnebelwälder der Yungas auf 1200 müM. 

An der gegenüberliegenden Talseite zieht die Ruta de la Muerte einen hellen Streifen dem tiefen grünen Abgrund entlang. 

 

Schon von weitem erblicken wir Coroico, das hoch auf 1900 müM an den Hängen des Berges Uchumachi klebt. Auf schlechten löchrigen Strassen geht die Fahrt nochmals hoch zu Rene Bruggers Hazienda Munaipata Café de Altura.

Munaipata Café de Altura - Hochlandkaffee Munaipata

05.-06.12.2018

Der Urner Rene Brugger widmet sich hier - etwas ausserhalb von Coroico auf seiner Hazienda - mit Leib und Seele dem biologischen Anbau von Hochland-Kaffee.

 

Zusammen mit Maria und Heinz und unserem Feriengast Ramon - werden wir von Rene sehr herzlich empfangen und zu einem Schlummertrunk eingeladen.

 

Bevor am nächsten Morgen unsere 3-stündige Exkursion durch die Kaffee-Plantage, -Verarbeitung und -Degustation beginnt, serviert uns Rene einen exakt geschichteten, köstlichen Latte Macchiato.

Pasquala erklärt uns den Entstehungsprozess von der Kaffeepflanze bis zum fertigen Kaffee. Rene und sein Team legen grossen Wert auf Nachhaltigkeit und sind bestrebt, Kaffee der besten Qualität herzustellen - und das alles in Handarbeit.

Zum Abschluss der sehr interessanten Führung dürfen wir je einen Kaffeestrauch Arabica-Tipica einpflanzen.

 

Bei der abschliessenden Blind-Degustation von sechs verschiedenen Kaffeesorten - von Nescafé über billigen Pulverkaffee bis zu Renes Munaipata Café - sind unsere Geruchs- und Geschmacksnerven gefordert.

 

Unser Fazit: „Nescafé hat nichts mit Kaffee zu tun und hochwertiger Kaffee ist um ein Vielfaches besser als der billige!!“ 

Ruta de la Muerte/Todesstrasse

Die schmale Schotterpiste galt bis zum Dezember 2007 als eine der gefährlichsten Strassen der Welt, als noch der gesamte Verkehr sich durch diesen engen Weg zwängen musste.

Heute gibt es die asphaltierte Umfahrungsstrasse und die Ruta de la Muerte wird mehrheitlich nur noch von Touristen befahren. Trotzdem bleibt an manchen Stellen der Nervenkitzel erhalten.

 

Wir fahren am Nachmittag - im Konvoy mit Maria und Heinz - von Yolosa nach Cotapata hoch. Um diese Zeit haben längst alle Velofahrer - die von oben nach unten fahren - die Strecke verlassen und wir müssen keinen Gegenverkehr mehr befürchten.

 

Die Todesstrasse wird im Linksverkehr gefahren!

Ist die Strasse am Anfang noch schön breit, wird sie zunehmend enger und ein Ausweichen ist nur noch bei einem Ausstellplatz möglich. Steil fällt unser Blick in die Tiefe.

 

Öfters passieren wir Erdrutsche, wo wir uns dicht an die Innenwand drücken müssen, um genug Platz zur Durchfahrt zu haben. Die gefährlichsten Stellen sind inzwischen mit Leitplanken versehen.  Immer wieder stehen Kreuze am gähnenden Abgrund und zeugen davon, dass Menschen diese Strasse nicht überlebt haben. Für unseren Camper gibt es einige schwierige Stellen - aber Spass hat’s am Ende doch gemacht :o))

Zum Schluss fahren wir noch ein kleines Stück zurück auf der asphaltierten Umfahrungsstrasse bis zu Sonia’s Restaurant, wo wir zu fünft das glückliche Ende unserer Fahrt durch die Todesstrasse mit einer leckeren Troucha/Lachsforelle und einem guten Tropfen Weisswein feiern.

Fahrt zurück auf den Paso La Cumbre 4670 müM

Röbä hat schon vor zwei Tagen - beim Runterfahren in die Yungas - die bolivianische Tremola entdeckt und will es nun wissen.

Morgens um 9:30 Uhr nimmt er die 16 km lange Strecke und 1000 Hm mit dem Bike in Angriff. Ramon und mir fällt die Aufgabe zu, den Camper auf die Passhöhe zu fahren und ein Plätzchen für die Nacht zu suchen. Dabei müssen wir die Drogen-Kontrollstelle durchfahren - aber so früh am Morgen erwarten die Jungs noch keinen Drogen-Schmuggel und lassen uns in Ruhe passieren ;o))

 

Nach drei Stunden - zum Teil schwierige Erdstrasse - passiert Röbä die Ziellinie auf dem Paso La Cumbre

Titicacasee, bolivianischer Teil

08.-10.12.2018

Auf 3810 müM liegt der höchste schiffbare See der Welt - der Titicacasee. Er ist ca. 13-mal grösser als der Bodensee. Bolivien und Peru teilen sich dieses riesige Gewässer.

Tiefblau und kristallklar liegt er vor uns, im Hintergrund die über 6000 Meter hohen Gipfel der Cordillere Real.

Mit der Fähre setzen wir an der schmalsten Stelle über den See und nach einer kurvenreichen Fahrt erreichen wir das Städtchen Copacabana.

Heute Sonntag besuchen wir die täglich vor der Kathedrale stattfindende Auto-Segnung.

An zahlreichen Marktständen kann alles gekauft werden, was zum Schmücken der Fahrzeuge benötigt wird.

Blank geputzt, mit Girlanden und Blumen bekränzt, warten Autos und Lastwagen mit ihren Besitzer-Familien  auf den Ordens-Bruder.

Anschliessend machen wir einen kleinen Bummel durch Copacabana und schon ist es Zeit für einen Apéro ;o))

Heute Montag fahren wir mit dem Boot über den tiefblauen Titicacasee zur Isla de la Luna/Mondinsel.

 

Hier soll der Ort gewesen sein, wo der Mond in den Himmel aufstieg. Wir besuchen den Tempel der Sonnenjungfrauen. Er war Opferstätte und Sonnenuhr zugleich. 

Weiter geht es zur Isla del Sol/Sonneninsel. Sie ist mit elf auf viereinhalb Kilometern die grösste Insel des Titicacasees und zugleich die heiligste. Von hier aus sollen die Kinder des Sonnengottes Inti - Mancokapa und Mamaocllo - losgezogen sein, um das Inkareich zu gründen.

 

Über die alte Inka-Treppe geht es steil hoch zum Sonnentempel und wir kommen so richtig ins Schnaufen.

Weiter geht es den zahlreichen terrassierten Hängen entlang bis zum Dorf Yumani, 3990 müM. Von hier haben wir einen einmaligen Ausblick bis nach Peru.

Jetzt geht es zweihundert Meter über Felder und Wiesen schnurgerade runter zu einem Restaurant, wo wir ein köstliches Anden-Buffet geniessen dürfen.

Treibstoff tanken

In Reise-Foren und -Applikationen ist das Tanken von Treibstoff in Bolivien ein beliebtes und kontrovers diskutiertes Thema. Viele dieser Beiträge sind jedoch oft ‚Gehörtes und Weitererzähltes‘, ‚Vermutetes‘ oder nur ‚Gerüchte‘. Daher hier für den zukünftigen Bolivien-Reisenden einige Informationen zu diesem Thema - Informationen, die wir über mehrwöchige Aufenthalte in Bolivien sammeln konnten.

 

Ein Liter Treibstoff kostet einen bolivianischen Autofahrer zurzeit 3.7 Bolivianos (Nov. 18) bzw. 0.54 Schweizer Franken. Ein Ausländer bezahlt hingegen für einen Liter Treibstoff zurzeit das 2.4-fache, d.h. 8.9 Bs bzw. 1.30 SFr. Damit bei diesem Geschäft alles mit rechten Dingen zu und her geht ist der Tankwart verpflichtet, den Verkauf dieses Treibstoffs in einer Buchhaltungs-Software zu erfassen und eine Quittung auszustellen.

 

Diese Preispolitik ist zum Teil nachvollziehbar, weisst jedoch einige Besonderheiten auf:

  • Den Bolivianos wird suggeriert, dass ein Ausländer über viel Geld verfügt und daher einen viel höheren Preis bezahlen kann. Dieses Denken hat sich bereits in viele andere Geschäftszweige eingeschlichen. Will man z.B. auf einem Gemüse-Markt einen Preis wissen, kriegt man erst nach längerer Überlegung des Verkäufers eine entsprechende Antwort - und bezahlt anschliessend ein Mehrfaches des üblichen Preises.
  • Die Umsetzung dieser Preispolitik kann nur schwer überwacht werden, sodass Tankwarte und Ausländer viel Fantasie zur Umgehung derselben entwickeln können.
  • Das Betanken eines ausländischen Fahrzeuges ist mit administrativem Mehraufwand für den Tankwart verbunden, was manchmal zu einer Verweigerungshaltung führen kann (wir haben keinen Diesel mehr, Ausländer bedienen wir nicht, o.ä.).

Basierend auf dem Obigen haben wir uns beim Tanken von Treibstoff wie folgt verhalten (in absteigender Häufigkeit):

  • Da wir in der Schweiz für Treibstoff eh mehr bezahlen würden als hier in Bolivien, fahren wir direkt an die Zapfsäule, verlangen Diesel für Ausländer und eine Quittung. Meistens ist der Tankwart von diesem Verhalten so verblüfft, dass er ohne weiteres unseren Camper volltankt, ID und Autonummer verlangt und zum Abschluss eine Quittung ausstellt.
  • Kleinere Tankstellen verfügen manchmal nicht über die Mittel (Software, Quittungsblock), um Treibstoff legal an einen Ausländer verkaufen zu können. Damit man trotzdem zum benötigten Treibstoff kommt, erklärt man dem Tankwart, dass man keine Quittung benötigt und ihm z.B. 6 Bs/0.88 SFr pro Liter bezahlt. Da er damit die Differenz von 2.3 Bs pro Liter in die eigene Tasche stecken kann, ist der Tank im Nu gefüllt.
  • Am billigsten kommt man als Ausländer an Treibstoff, indem man sich mit einem Kanister in die Warteschlange stellt. Offensichtlich ist das Befüllen von ‚ausländischen‘ Kanistern nicht klar geregelt, sodass man auf diesem Weg den lokalen Preis von nur 3.7 Bs/0.54 SFr pro Liter bezahlt. Reisende mit knappem Budget nehmen dafür auch das mehrmalige und manchmal auch zeit-intensive Anstehen in Kauf.

Die Reise geht in Peru weiter

.....

Zurück aus Peru kommend

Bolivien (15. - 21. Dezember 2018)

Blau - 2018   Rot - 2017

Tiwanaku

Tiwanaku - UNESCO Weltkulturerbe - gilt als die wichtigste Prä-Inka-Stätte Südamerikas.

Die Tiwanaku-Kultur breitete sich zwischen 1000 v.Chr. bis 1000 n.Chr über weite Teile des Hochlandes bis zur Pazifikküste aus. Welche Funktion diese fünf Quadratkilometer grosse Anlage einst hatte, ist bis heute nicht geklärt.

 

Mit unserem Führer Mario besuchen wir am Sonntag die Pyramide Akapana, den unterirdischen Tempel, das berühmte Sonnentor und zwei Museen. 

Noch am gleichen Tag geht es wieder zum Flughafen El Alto, wo am Montag unser Feriengast Ramon, nach hektischen Umbuchungen, doch noch einen Flieger nach Santa Cruz, bzw. Madrid und Zürich erwischt.

Diesel Partikel Filter (DPF)

Der DPF ist ein mechanischer Filter, der in der Abgasanlage eingebaut ist und die Russpartikel aus dem Abgas von Dieselmotoren entfernt. Von Zeit zu Zeit muss der DPF gereinigt werden, was die Software des Fahrzeugs automatisch einleitet.

 

Unser Fiat Ducato 130 erfüllt mit diesem DPF die gesetzlichen Abgas-Vorschriften von Euro 5.

 

Während meinen Vorbereitungen auf unsere Südamerika-Reise bin ich im Internet auf diverse Reise-Foren gestossen, wo sich ‚fachkundige‘ Personen in hochtechnischen Artikeln über die Problematik eines DPF und den damit verbundenen, unvermeidlichen Störungen in Höhen über 2500müM unterhalten haben.

 

‚Verstopfen des DPF durch schlechten Diesel, zu wenig Sauerstoff für die Regeneration des DBF, Motor geht in Notlauf oder gibt gar den Dienst auf,  DPF muss ersetzt werden, etc.‘ sind nur einige der diskutierten Horror-Szenarien. Meistens wird in diesen Foren von einer Reise nach Bolivien mit einem Euro 5-Fahrzeug abgeraten oder aber kostspielige Modifikationen an DPF oder Fahrzeug-Software als unumgänglich bezeichnet.

 

Nachdem wir nun in Bolivien mehrere Wochen auf Höhen zwischen 3500-4700müM tausende von Kilometern ohne jegliche Störung gefahren sind, kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass solche Höhen mindestens für unseren Fiat Ducato 130 (Jg. 2012) absolut kein Problem darstellen

 

Dies ist umso erstaunlicher, da der Schwefelgehalt des bolivianischen Diesels (und damit der Russ im Abgas) um ein mehrfaches über der europäischen Norm liegt (Eurodiesel hat 10ppm, bolivianischer Diesel oft 1000-2000ppm).

 

Um einer anstehend Regeneration ideale Voraussetzungen zu bieten, sind wir wo immer möglich mit einer Geschwindigkeit von über 60km/h und einer Drehzahl von über 2500 UpM gefahren. Das sich diese hochtourige Fahrweise positiv auf die störungsfreie Funktion unseres DPF ausgewirkt haben könnte, kann ich jedoch nur vermuten. 

Die Reise geht wieder in Peru weiter

....

Wir reisen per Bus von Chile

Bolivien (14. - 25. März 2019)

Braun - 2019  Blau - 2018   Rot - 2017

Download
Hier haben wir auf dieser Reise übernachtet
Übernachtungen Bolivien19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 395.7 KB

Wieder zurück in La Paz

15.-24.03.2019

Ein letzter Blick zurück, der Bus verlässt Antofagasta und taucht ein in die Nacht.

Nach 25 Stunden Reisezeit - inklusive fünf Stunden für den Grenzübertritt Chile/Bolivien auf 3800müM und zwei Stunden Taxifahrt für zwei Stau-Kilometer in La Paz - kommen wir abends um 21 Uhr kaputt im Hotel an. 

Es ist empfindlich kalt in La Paz. Wir erleben einen Temperatursturz von ca. 20 Grad. Jetzt heisst es für die nächsten neun Tage die Zeit totzuschlagen.

Da wir die faszinierende Stadt schon sehr gut kennen, bleiben uns nur noch wenige Sehenswürdigkeiten. So schlendern wir durch die engen Gassen oder verstopften Strassen und entdecken doch noch manch Interessantes.

 

Ein Besuch auf dem Dach der Casa Grande del Pueblo - Regierungsgebäude - beschert uns einen Rundblick über La Paz.

 

Wir umrunden das Stadtgefängnis, wo sich die 2000-3000 Insassen bestens organisiert haben. Um ihren unfreiwilligen Aufenthalt finanzieren zu können, bieten sie Führungen durch die Räumlichkeiten an - worauf wir aber lieber verzichten. Auch soll das meiste Kokain für La Paz in dieser Institution hergestellt werden. Natürlich verdienen die Gefängniswärter auch etwas mit bei diesen Geschäftstätigkeiten ;o)

 

Auch der sehr abwechslungsreiche Mercado Negro hat es uns angetan.

Wir konzentrieren uns auf Dinge, die noch erledigt werden müssen. Zahnreinigung, Schuhe reparieren, die drei neuen Seilbahnen benutzen, Wäsche waschen, Blog schreiben, mit Fiat in Antofagasta die Reparatur unseres Campers aushandeln, etc......

In einem italienischen Restaurant treffen wir die Familie Glaus aus Ebertswil/ZH. Sie wohnen in der Schweiz nur gerade acht Kilometer von uns entfernt. Es stellt sich schnell heraus, dass wir einiges gemeinsam haben. Auch ihr Camper ist momentan in der Garage und keiner weiss, was ihm fehlt. So haben wir gegenseitig etwas zu erzählen und die beiden Jungs Mael und Louan unterhalten uns prächtig.

 

Ein weiterer Besuch kündigt sich an. Regula und Jörg kennen wir vom Hasta la Pasta in Paraguay. 

Freitag, 22. März - Día del Agua/Welttag des Wassers.

Tausende von Bolivianos ziehen mit Musik und Tanz durch die Strassen von La Paz und demonstrieren friedlich für einen ungehinderten Zugang zu Trinkwasser.

Samstag, 23. März - Día del Mar/Tag des Meeres - ein weiterer wichtiger Tag in Bolivien.

Mit einem Grossaufgebot an Militär, Marine, Polizei und allen Ministerien gedenkt das Land in einem Defilee - mitten durch die Stadt - an die Gefallenen des Pazifik-Krieges 1879 mit Chile. Zugleich fordern sie in einem Lied die Rückgabe ihrer verlorenen Region und damit einen Zugang zum Pazifik.

 

Dass die Stadt an diesen beiden Tagen wieder für mehrere Stunden im Verkehrschaos versinkt, stört kaum jemanden.

Morgen geht's in die Schweiz! Wir freuen uns riesig, nach neun Monaten unsere Familie und unsere Freunde wieder in die Arme zu schliessen.

Ganz besonders freuen wir uns über die Geburt unseres fünften Enkelkindes, das in den nächsten Tagen das Licht der Welt erblicken wird :o))

Typische Getränke, typisches Essen in Bolivien

Per Flugzeug geht's nun in die Schweiz

 ...

 

Von wo wir auch wieder nach Bolivien einfliegen

Bolivien (08. Mai 2019)

Braun - 2019  Blau - 2018   Rot - 2017

Rückreise nach Bolivien, Weiterfahrt nach Chile

Unsere Rückreise nach Bolivien (Zürich - Madrid - Lima/Perú - La Paz/Bolivien) und Weiterreise per Nachtbus nach Chile (Oruro/Bolivien - Paso Pisiga/Grenze Bolivien und Chile - Antofagasta/Chile) dauert 58 Stunden bzw. vom 7. bis zum 9. Mai 2019. 

  

Unseren letzten Tag in Bolivien - 8. Mai 2019 -  haben wir auf dem Busbahnhof in Oruro verbracht. 

Fazit Bolivien

Nun heisst es Abschied nehmen!

Bolivien ist dreimal so gross wie Deutschland und hat eineinhalbmal so viele Einwohner wie die Schweiz.

 

Bolivien hat uns durch die wunderschöne und vielfältige Landschaft beeindruckt - von den Anden über die hochgelegenen Wüste nbis zum Regenwald im Amazonasbecken.

 

In Bolivien befindet sich: 

  • die grösste Salzpfanne der Erde - Salar de Uyuni 10‘582km2
  • das höchstgelegene schiffbare Gewässer der Welt - Titicaca-See 3812müM
  • die höchstgelegene Verwaltungshauptstadt weltweit - La Paz 3600müM
  • der höchstgelegene internationale Flughafen - El Alto 4070müM

Bolivien, mit den erlebten grossen Höhenunterschieden - 1200müM bis 6070müM - hat uns oft gefordert. In den 93 Tagen in Bolivien mussten wir immer wieder gegen die Höhenkrankheit ankämpfen und daher viele Akklimatisations-Tage einplanen.

 

Wir haben uns in Bolivien meistens sicher, aber nicht immer willkommen gefühlt. Dabei haben wir festgestellt, dass….

  • die Bolivianer zurückhaltend, etwas apathisch und nicht sehr geschäftstüchtig wirken (jeder kopiert den anderen).
  • sie selten lächeln und kaum Danke sagen.
  • die Menschen nicht so hilfsbereit sind, wie wir uns das von den anderen SA-Ländern gewohnt sind.
  • sie guten Wein produzieren können, der aber sehr teuer ist.
  • gegen unsere Erwartungen die Strassen im ganzen Land im Top-Zustand sind.
  • in den Städten sehr dichter Verkehr herrscht, auf den Landstrassen aber sehr wenige Fahrzeuge unterwegs sind.
  • praktisch nirgends mit Kreditkarte bezahlt werden kann.
  • Touristen oft mehr bezahlen (offiziell oder Abzocke).
  • die Autofahrer sich an keine Verkehrsregeln halten - auch nicht an Rotlichter.
  • sie mit der Autohupe in der Hand fahren.
  • Colectivos/kleine Autobusse immer und überall halten, was in den Städten oft zu Staus führen kann.

Weiter geht's in Chile