DEUTSCHLAND

Deutschland (07. Juli 2001)

Mit dem Camper aus der Schweiz kommend

Chiemsee, Herren-Insel

Früh am Samstagmorgen fahren wir in der Schweiz zur 5-wöchigen Rundreise durch Nordost-Europa los.

 

Durch Bregenz und an München vorbei gehts in den Osten. Beim grössten See in Bayern - dem Chiemsee -  machen wir einen ersten Stopp. Bekannt ist der See vor allem durch zwei seiner drei grösseren Inseln. Auf der Frauen-Insel befindet sich ein Benediktinerinnen-Kloster, auf der Herren-Insel stehen zwei Schlösser. Das alte Schloss (ehemaliges Kloster) und das neue Schloss des Märchenkönigs Ludwig II. (Schloss Herrenchiemsee) wollen wir uns ansehen und lassen uns daher mit einem Touristenboot auf diese Insel fahren.

 

Da wir uns in Nordost-Europa viel vorgenommen haben, fahren wir nach wenigen Stunden auf der Herren-Insel bald wieder auf der Autobahn weiter Richtung Österreich.

Weiter gehts nach Österreich, Tschechien und Polen, von wo wir wieder nach Nord-Deutschland zurückkehren.

Deutschland (25. Juli - 03. August 2001)

Potsdam

26.-27.7.2001

Auf unserer Nordosteuropa-Rundreise überqueren wir - von Stettin kommend - die Grenze zwischen Polen und Deutschland und steuern einen Camping am Griebnitzsee in der Nähe von Potsdam an. Obwohl Ursi weiterhin krank ist, steht weiterhin Sightseeing auf dem Programm.

 

Wir fahren zum Schloss Sanssouci und bewundern dessen Gartenanlage, das Neue Palais sowie das Chinesische Gartenhaus im Schlosspark

 

Wir erkennen, dass unser Camper unser ganz persönliches 'Sanssouci' darstellt und begeben uns daher bald in die kulinarisch gewieften Hände unseres Leib-Kochs 'Tin Can'.

Berlin

26.-28.07.2001

Von unserem Camping am Griebnitzsee - in der Nähe von Potsdam - fahren wir mit den Velos zum nahen S-Bahnhof, von wo wir dann mit dem Zug ins Zentrum von Berlin fahren.

 

Ursi gehts immer noch nicht besser. Trotzdem radeln wir durch Berlin und besichtigen den Fernsehturm, einen kleinen Rest der Berliner Mauer, eine leerstehende Häuserzeile gegenüber der Mauer und den Alexanderplatz.

 

Das Brandenburger Tor ist gänzlich eingehüllt und wird zurzeit restauriert. Am Kanzleramt und der Schweizer Botschaft vorbei gehts zum Reichstagsgebäude, wo wir uns mit vielen anderen für die Besichtigung der Kuppel anstellen.

 

Ursi gehts inzwischen miserabel.  

Auch am nächsten Tag quält sich Ursi mit Fieber, Schüttelfrost und Magen-/Darm-Problemen. Trotzdem will sie nicht aufgeben und so fahren wir nochmals mit unseren Velos per Bahn ins Zentrum von Berlin.

 

Wir umrunden die Kaiser Wilhelm Gedächniskirche, aber die Siegessäule muss ich alleine besteigen. Nach dem Besuch von Checkpoint Charly ist Ursi zu schwach um noch länger weiterzumachen und lässt sich überreden, die Notaufnahme der Berliner Charité anzufahren.

 

Die Ärzte vermuten eine Lebensmittel-Vergiftung als Ursache - vermutlich der gebratene Fisch an der Ostsee?! Seit Stettin hat Ursi viel Flüssigkeit und Mineralien verloren und muss mit einigen Flüssigkeits-Beuteln - intravenös - wieder aufgepäppelt werden muss. Innerhalb einer Stunde gehts ihr bereits wieder so gut, dass wir per Velo und S-Bahn nach Potsdam zurückkehren können. 

Dresden

Nach einem späten Start in Potsdam erreichen wir gegen Mittag Dresden. Ursi ist immer noch etwas schwach, so dass wir uns bereits nach einer kurzen Besichtigung der Altstadt auf einen Campingplatz zusteuern. Wir nehmen uns vor, irgendwann Dresden nochmals zu besuchen und dann die zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu geniessen.

Selb - Regensburg

29.-30.7.2001

Von Dresden gehts direkt nach Selb. Nach einem ausgiebigen Einkaufs-Trip - bei Rosenthal, Hutschenreuter, etc. - und dem Besuch einer Porzellanmanufaktur fahren wir am nächsten Morgen - mit Porzellan beladen - weiter nach Regensburg.

 

 

Auch hier sehen wir uns rasch etwas um, bevor wir uns auf den Camping zurückziehen.

München

31.7.-03.08.2001

In München lassen wir uns einige Tage Zeit und geniessen entspannt das warme Sommerwetter. Ursi geht es nun wieder blendend und wir mögen beide Hefeweizen-Bier und die deftige bayerische Küche. Auch der Schweizer Nationalfeiertag - 1. August - will gebührend gefeiert werden, so dass wir erst am Freitag, nach einer monatigen Rundreise durch Nordost-Europa, wieder in die Schweiz zurückkehren.

 

Von München aus gehts wieder zurück in die Schweiz

Deutschland (24. August - 13. September 2016)

Mit dem Camper durch Frankreich aus der Schweiz kommend

Download
Übernachtungen
Übernachtungen LI-CH-F-D.pdf
Adobe Acrobat Dokument 344.4 KB

Fahrt nach Hamburg: Schweiz - Strassburg - Marburg

24. - 26.08.2016

Am 24. August ist es nun soweit. Der Abschied in Abtwil fällt sehr schwer und nachdem wir Gregory vom Kindergarten abgeholt haben gibt es nochmals einen tränenreichen Abschied in Knonau.

 

Jetzt geht's aber nordwärts. Wegen unserer Überlast fahren wir durch Frankreich (die Franzosen kontrollieren ev. nicht so genau) und machen unseren ersten Halt in Strassburg. Wir spazieren durch die Altstadt und geniessen nochmals die französische Küche.

 

Am anderen Tag wechseln wir die Rheinseite, besichtigen Speyer (eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen) und fahren noch bis Frankfurt weiter. Die Suche nach einem geeigneten Übernachtungsplatz erweist sich als schwierig und so geben wir uns mit dem Parkplatz am Südfriedhof zufrieden.

Die sehenswerte Innenstadt besichtigen wir mit der U-Bahn und auf 'Schusters Rappen'. Am späteren Nachmittag geht's weiter über Kassel (gähn) nach Marburg.

Fahrt nach Hamburg: Göttingen - Hildesheim - Hannover

26. - 29.08.2016

Marburg, eine Universitäts-Stadt auf einem Hügel, begrüsst uns schon von weitem. Wir schwingen uns auf unsere Bikes und fahren zur Altstadt hoch - ein ganz schöner 'Chrampf' :o(

Die schönen, gut erhaltenen Fachwerkhäuser und das Schloss ganz oben entschädigen uns aber für die Mühe.

 

Beim nächsten Ziel - Göttingen - machen wir Bekanntschaft mit der berühmten Gänseliesel. Sie soll das meistgeküsste Mädchen der Welt sein. Alle neuen Doktoranden drücken ihr nach bestandener Prüfung zum

Dank einen Kuss auf die Wange.

Der Abend beschert uns dann ein heftiges Gewitter und Hagel. Das Wasser steht knöcheltief und von den Bäumen brechen grosse Äste ab. Jetzt heisst es aufräumen. Alle helfen einander die Äste von den Camper-Dächern zu holen und wieder alles trocken zu legen (das Schlafzimmer wird zum Trockenraum).

 

Am anderen Morgen ist alles wieder ganz friedlich und zum Glück gibt's keine Schäden. Nun stehen zwei dringende Erledigungen auf dem Programm. Roby muss den Marderbiss am Schlauch der Scheibenwaschanlage flicken und ich die in Deutschland offensichtlich unbeliebten 500 €-Scheine auf einer Bank in kleinere umzutauschen. Ich hab schnell gemerkt, dass ich den weitaus schwierigeren Job gefasst habe. Keine Bank will wechseln, es könnte ja Drogengeld sein. ;o) Nach Langem kann ich meine Aufgabe auf der Landeszentralbank erledigen, uff!

 

Auf der Weiterfahrt nach Hannover legen wir noch einen Zwischenhalt in Hildesheim (nur kurzer Spaziergang) ein.

 

In Hannover beziehen wir einen Parkplatz am Maschsee, unweit der Innenstadt. Selbstverständlich, wenn Roby einen solchen See sieht, heisst es sofort – den umrunden wir!!

Gesagt getan, es führt kein Weg daran vorbei – früh am nächsten Morgen geht's joggend um das Gewässer!

Fahrt nach Hamburg: Zelle - Bremen - Lüneburg

Auf der Weiterreise bemerken wir langsam, dass es flach und flacher wird und wir nun wirklich im Norden von Deutschland angekommen sind. Celle, eine kleines und bezauberndes Städtchen mit vielen Reihen von Fachwerkhäusern gefällt uns sehr und so schlendern wir durch die Gassen, trinken ein Hefeweizen und schauen den Menschen beim Schoppen zu – wir dürfen ja nicht mitmachen (sind 220kg zu schwer).

 

Am Abend treffen wir uns mir Claudia und Thorsten. Sie übergeben uns eine Spurstange und zwei Klappsessel, die wir für Reto (Schweizer Camper in Uruguay) nach Südamerika mitnehmen. Später führen sie uns zu einem wunderschönen Übernachtungsplatz inmitten der Natur, über uns ein Windrad. Wir sitzen ein Weilchen zusammen und lassen uns Tipps von diesen beiden ehemaligen Südamerika-Reisenden geben. Spät am anderen Morgen, als Claudia ihren Hund Atze Gassi führt, findet sie uns noch immer auf diesem friedlichen Platz vor.

 

Uns gefällt es hier super, vor allem stehen aber auch noch verschiedene Hausarbeiten an (Haare schneiden, Camper putzen, Keller aufräumen) - auch das gehört dazu.

 

Am Nachmittag fahren wir weiter nach Bremen. Auf einer Weserinsel stellen wir unseren Camper ab und fahren mit den Bikes in die Stadt. Wir besichtigen zuerst den Marktplatz mit dem wunderschönen Rathaus und dem Dom und suchen und suchen und suchen…. und finden dann doch noch ‚Die Bremer Stadtmusikanten‘!

Nach einer Altstadtumrundung per Bike schlendern wir durch die engen Gassen des Schnoorviertels und lassen uns zum Nachtessen Matjes (roher Fisch) mit Bratkartoffeln im 'Kleiner Olymp' schmecken. Das muss natürlich wieder abtrainiert werden und so ist am Morgen wieder joggen angesagt. Nachdem ich micht in Marburg schon so total verlaufen habe, passiert es mir hier auch wieder. Ist doch nur eine kleine Insel, aber ich habe das Gefühl schon irgendwo in der Pampa Südamerikas zu stecken – Hilfe!

 

Neben Celle gefällt uns auch Lüneburg sehr. Die Fachwerkhäuser hier haben aber wieder einen anderen Stil. Das Besteigen des Wasserturms lohnt sich, hat man doch eine schöne Aussicht über die ganze Stadt.

 

Die Besichtigung des nahegelegenen Schiffshebewerks bietet ein sehenswertes technisches Schauspiel. Dieses bietet modernen Frachtschiffen die Möglichkeit eine Höhe von 38 Metern zu überwinden (siehe Video dazu).

Schiffshebewerk bei Lüneburg

Die Besichtigung des Schiffshebewerks in Scharnebeck, Nähe Lüneburg/Deutschland bietet ein sehenswertes technisches Schauspiel. Dieses moderne Bauwerk bietet Schiffen die Möglichkeit eine Höhe von 38 Metern zu überwinden.

Fahrt nach Hamburg: Undeloh - Krautsand

03.09. - 06.09.2016

Das Wetter verschlechtert sich, wärmere Kleider sind gefragt – ausgerechnet jetzt, wo wir doch die Heide sehen möchten. Trotzdem setzen wir unsere Reise fort nach Undeloh in der Lüneburger Heide. Roby kann mich sogar bei diesem nass-kalten Wetter noch zu einer Heide-Bike-Tour

überreden. Petrus muss ein Biker gewesen sein – kaum auf dem Sattel lichten sich die Wolken und es wird schön.

Es ist herrlich durch die ruhige und blühende Heide zu biken. Wir kommen an Scharen von Gänsen vorbei aber leider sehen wir keine Heidschnucken (Schafe, die wie Wild zu essen sein sollen). In Wilsede, einem schnuckligen kleine Ort mit Riet-Gras gedeckten Bauernhäusern lassen wir uns das Salzsieden erklären. Und wie das so ist - die Welt ist klein – einer dieser Sieder berichtet uns aus seiner Zeit, als er vor 55 Jahren in die Schweiz ausgewandert und in Altdorf bei der Dätwyler AG in Altdorf/Uri (Nachbarort, wo wir aufwuchsen) Arbeit gefunden hat.

 

Auf unserem Stellplatz in Undeloh machen wir die Camper-Bekanntschaft von Irene und Gerd aus Bremen. Bei Weisswein und gemeinsamen Nachtessen (Bratkartoffeln und Fisch) tauschen wir unsere Reise-Erfahrungen aus. Gemütlich sitzen wir noch bis in die Nacht hinein zusammen und teilen am nächsten Morgen auch unsere Frühstücke.

 

Bei trübem Wetter geht’s weiter über Buxtehude (nett) nach Stade, eine schmucke Kleinstadt. Dort ist alles auf den Beinen, der etwas vom Flohmarkt günstig ergattern möchte.

 

Da es schon bald zu regnen beginnt fahren wir weiter zum Camping Krautsand am Elbstrand.

Hier wollen wir wieder einmal zwei Nächte bleiben, etwas ausruhen, Blog schreiben und haushalten. Am Morgen ist joggen auf dem Elbe-Deich angesagt. Langsam verabschieden sich auch die Schweizer Lebensmittel. Keinen Kaffeerahm mehr, Käse, Milch und Butter aufgebraucht, letzte Flasche Rotwein aus unserem Keller getrunken. Was uns noch bleibt – Fondue, Aromat, Mayo und Senf ;o))

Am Nachmittag sitzen wir gemütlich in einem Strandkorb an der Elbe, geniessen ein kühles Bier und sind beeindruckt über die gewaltigen Ausmasse nahe ans uns vorbeiziehender Container-schiffe. In ca. einer Woche werden wir auf einem ähnlichen in die entgegengesetzte Richtung hier wieder vorbeifahren.

 

Ein kleiner Eindruck von der Elbe bekommen wir, als wir in Wischhafen die Fähre über die Elbe Richtung Hamburg nehmen. Gegen Abend erreichen wir – zwar nur langsam, da viel Stau - unseren Stellplatz 'Am grünen Deich' nahe des Hafens, wo wir bis Montag auf unser Containerschiff warten.

 

Hamburg

06.09. -12.09.2016

Einen Camper-Stellplatz 'Am grünen Deich' stelle ich mir zwar etwas anders vor. Wie Sardinen in eine Büchse gequetscht, stehen wir Camper an Camper -1989 haben wir noch im Hotel Atlantic Kempinski übernachtet ;0))

Aber was soll’s, wir sind nahe zum Hafen, denn wir müssen noch mit unserer 'neuen' Autonummer dorthin fahren!

 

Unseren ersten Abend in Hamburg feiern wir mit Grill und gutem Wein.

 

Am nächsten Tag, bei einer Stadtrundfahrt mit dem Touribus, verschaffen wir uns einen guten Überblick, den wir noch zu Fuss, S-Bahn, Bike und joggend vertiefen.

 

Für die vier Wochen auf See ist nun nochmals Packen angesagt. Auch Blog und Newsletter wollen nochmals aktualisiert werden. Dafür besuchen wir McDonalds  - hat WLAN - aber nur seeehr langsam - und gönnen uns dort ein Eis.

 

Zu einer Bike-Tour nach Blankenese hat's auch noch gereicht. Dabei haben zwei Rad-Speichen den Geist aufgegeben, die wir glücklicherweise noch vor der Abfahrt austauschen konnten.

Weiter gehts bei VERSCHIFFUNGEN - Mit einem Containerschiff geht's nach Afrika, dann nach Südamerika/Montevideo in Uruguay